Geographische Informationssysteme
Liegenschafts Informationssystem

Idee/Produkt
Die digitale Liegenschaftsverwaltung als Bestandteil eines Geografischen Informations Systems ermöglicht eine zentrale, übersichtliche und jederzeit aktuelle Verwaltung der Liegenschaften eines Betriebes oder einer Institution. Durch die strukturierte Verknüpfung der digitalen Katastralmappe mit den Daten der Grundstücksdatenbank und anderen grundstücksbezogenen Informationen entsteht ein optimales Werkzeug für Verwaltung, Analyse und Planung aller Liegenschaften.
Nutzen
Referenzen
Hengl V + B GmbH, Trumer Pils - Privatbrauerei Sigl, Forstverwaltung Wilczek, Esarom
Die digitale Liegenschaftsverwaltung als Bestandteil eines Geografischen Informations Systems ermöglicht eine zentrale, übersichtliche und jederzeit aktuelle Verwaltung der Liegenschaften eines Betriebes oder einer Institution. Durch die strukturierte Verknüpfung der digitalen Katastralmappe mit den Daten der Grundstücksdatenbank und anderen grundstücksbezogenen Informationen entsteht ein optimales Werkzeug für Verwaltung, Analyse und Planung aller Liegenschaften.
Nutzen
- Unterschiedliche Eigentumsverhältnisse und die Lage der Liegenschaften in verschiedenen Katastralgemeinden werden optimal strukturiert und übersichtlich verwaltet.
- genaue Statisiken über Flächengrößen, Nutzungen (Wald, Acker, Bauland) etc.
- Zusätzliche Inhalte wie Bewirtschaftungsdaten, Förderungsdaten usw. erweitern das System.
Referenzen
Hengl V + B GmbH, Trumer Pils - Privatbrauerei Sigl, Forstverwaltung Wilczek, Esarom
Betriebs Informationssystem

Idee/Produkt
Ein Betriebs Informations System dient der Verwaltung von personen-, raum- und sachbezogenen Daten eines Betriebes.
Die Sach- und Personendaten werden zu räumlichen Daten (Karten, Pläne) in Beziehung gesetzt und können somit zweischichtig verwaltet und analysiert werden.
Die zu integrierenden raumbezogenen Daten werden durch eine terrestrische Aufnahme digital erfasst. Personen- und sachbezogene Daten werden zusätzlich erhoben oder von schon bestehendem Datenmaterial übernommen und digital aufbereitet.
Nutzen
Überblick, Ordnung, Raumbezug, digitale Betriebspläne - ein Betriebs Informations System dient als aktuelle Informationsquelle, unterstützt bei Planungsaufgaben und Genehmigungsverfahren, hilft bei Schadensfällen – vereinfacht somit die Verwaltungsaufgaben für die Betriebsführung.
Referenzen
Esarom Essenzfabrik GmbH,
Fa. Wallner - Kunststoffverarbeitungs GmbH
Haus- und Hofmappe

Idee/Produkt
Die digitale Hausmappe vereint alle grundstücksbezogenen Daten in einem geographischen Informationssystem samt analoger Plandarstellungen. Mit Hilfe einer einfach zu bedienenden GIS-Software wird so die Verwaltung und Nutzung von Liegenschaftsinformationen für den Eigentümer optimiert.
Die digitale Haus- und Hofmappe beinhaltet:
Nutzen
Durch die digitale Hausmappe haben sie einen guten Überblick über ihre Grundstücke:
Referenzen
Trumer Pils
Esarom
landwirtschaftliche Betriebe in den Gemeinden Stetten und Hagenbrunn
Die digitale Hausmappe vereint alle grundstücksbezogenen Daten in einem geographischen Informationssystem samt analoger Plandarstellungen. Mit Hilfe einer einfach zu bedienenden GIS-Software wird so die Verwaltung und Nutzung von Liegenschaftsinformationen für den Eigentümer optimiert.
Die digitale Haus- und Hofmappe beinhaltet:
- den Ausschnitt aus der amtlichen DKM (Digitale Katastralmappe) für den Bereich eines Eigentümers
- Darstellung der Benutzungsabschnitte (Grünland, Wald, bebautes Gebiet, usw.)
- amtliche Sachdaten über die Liegenschaften aus dem Grundbuch (eine oder mehrere Einlagezahlen)
- das digitale Orthophoto (entzerrtes Luftbild) als Hintergrundbild
- eine Übersichtskarte über die Lage der Grundstücke
Nutzen
Durch die digitale Hausmappe haben sie einen guten Überblick über ihre Grundstücke:
- Plandarstellung und Flächenstatistik aller Grundstücke
- sämtliche Sachdaten aus dem Grundbuch auf einen Blick: Grundstücksnummer, Einlagezahl, Mappenblattnummer, Flächenstatistik
- Erleichterung beim Stellen von Förderanträgen
- Hilfe bei der Optimierung der Fruchtfolge
- digital als Graphikformat erhältlich
- oder in eine GIS-Software integriert (für Abfragen nach verschiedenen Sachinformationen, Einfärben der Grundstücke nach beliebigen Eigenschaften, Darstellung in verschiedenen Maßstäben, etc.)
- dient als Grundlage für umfassende Liegenschaftsinformationssysteme
Referenzen
Trumer Pils
Esarom
landwirtschaftliche Betriebe in den Gemeinden Stetten und Hagenbrunn